Skip to content

Bahnsozialstudie.de

Erlebnisse mit und in der Bahn

Menu
  • Deutschlandticket
  • Bahncard 25
  • Bahncard 50
  • Bahncard 100
  • DB Lounge
    • DB Comfort Lounge Berlin Hbf
    • DB Comfort Lounge Dresden Hbf
    • DB Comfort Lounge Frankfurt (Main) Hbf
    • DB Comfort Lounge Hannover Hbf
    • DB Comfort Lounge Leipzig Hbf
    • DB Comfort Lounge München Hbf
    • DB Comfort Lounge Stuttgart Hbf
    • DB Premium Lounge Frankfurt (Main) Hbf
    • DB Premium Lounge Hamburg Hbf
    • DB Premium Lounge Hannover Hbf
    • DB Premium Lounge München Hbf
Menu
Nahverkehrszug

Deutschlandticket

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein Nahverkehrsticket, das ab 01.05.2023 nutzbar ist und mit dem man eine bundesweit im Nahverkehr gültige Fahrkarte besitzt. Das Deutschlandticket ist im jeweiligen Kalendermonat vom Monatsersten bis zum Monatsletzten gültig. Es wird ausschließlich als Abo verkauft, ist aber jeden Monat kündbar. Das Deutschlandticket kostet 49 € pro Monat. Es ist nicht übertragbar. Wird das Deutschlandticket erst im Laufe des Monats erworben, kostet es ebenfalls 49 € für den restlichen Kalendermonat.

Wo kann man das Deutschlandticket kaufen?

Das Deutschlandticket gibt es ausschließlich als digitales Abo. Entweder kauft man es über die App des lokalen Verkehrsverbundes, im DB-Navigator oder mittels der Deutschlandticket-App. Wer kein Smartphone besitzt, kann das Deutschlandticket an den Verkaufsstellen der jeweiligen Verkehrsverbünde kaufen und bekommt stattdessen eine Chipkarte. Alternativ kann man das Deutschlandticket als Abo beim Eisenbahnverkehrsunternehmen Transdev bestellen und erhält jeden Monat ein neues Ticket per Mail, das man sich dann ausdrucken muss. Der monatlich fällige Betrag in Höhe von 49 € wird in allen Fällen immer vom hinterlegten Girokonto abgebucht.

Gibt es mit der Bahncard 25 oder Bahncard 50 Rabatt auf das Deutschlandticket?

Nein, die Fahrkarte ist bereits derart günstig, daß es keine weiteren Ermäßigungen gibt.

Welche Verkehrsmittel kann man mit dem Deutschlandticket nutzen?

Es sind fast alle im Nahverkehr eingegliederten Verkehrsmittel enthalten: S-Bahnen, U-Bahnen, Linienbusse, Straßenbahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse sowie lokale innerstädtische Fähren.

Das Deutschlandticket gilt in Zügen ausschließlich in der 2. Klasse. Für eine 1. Fahrt in der 1. Klasse ist eine reguläre 1. Klasse-Fahrkarte nötig. Sollte ein Verbundabo für die 1. Klasse vorliegen, kann innerhalb des Geltungsbereiches dieses Abos auch die 1. Klasse genutzt werden, außerhalb des Geltungsbereiches aber nicht.

In welchen Verkehrsmitteln gilt das Deutschlandticket nicht?

Mit dem Deutschlandticket können nicht benutzt werden:

-Züge des Fernverkehrs (Intercity, Eurocity, IntercityExpress, EurocityExpress, Nightjet, Railjet)
-eigenwirtschaftlich verkehrende Züge privater Anbieter (Flixtrain, Thalys, Westbahn, Snalltaget)
-Museumsbahnen
-Fähren über den Rhein
-Fähren zu den Nord- und Ostseeinseln
-Fernbusse
-Taxis

Bei Schmalspurbahnen, Bergbahnen und Seilbahnen gibt es lokal unterschiedliche Regelungen.

Gültigkeit des Deutschlandtickets bei Schmalspur- und Touristikbahnen

Das Deutschlandticket gilt ohne Einschränkungen bei folgenden Bahnen:

  • Thüringer Bergbahn Obstfelderschmiede – Lichtenhain (an der Bergbahn) – Cursdorf
  • Kirnitzschtalbahn Bad Schandau – Lichtenhainer Wasserfall
  • Das Deutschlandticket gilt mit Einschränkungen bei folgenden Schmalspurbahnen:

  • Zittau – Oybin/Jonsdorf: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Radebeul Ost – Radeburg: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Harzer Schmalspurbahnen, ausgenommen Schierke – Brocken
  • Döllnitzbahn: Dieselzüge enthalten. Für Dampfzüge ist ein entfernungsabhängiger Dampfzuschlag erforderlich.
  • Stand Februar 2023 sind die Bedingungen zwecks Gültigkeit des Deutschlandtickets noch nicht bei allen Schmalspurbahnen abschließend geklärt.

    Was geschieht, wenn ich mit dem Deutschlandticket ein nicht zugelassenes Verkehrsmittel nutze?

    Dann gilt das als Schwarzfahren und es wird eine Strafe von mindestens 60 € fällig. Von daher immer vorher prüfen ob die Mitfahrt mit dem betreffenden Verkehrsmittel mit dem Deutschlandticket überhaupt möglich ist.

    Können Fahrräder kostenlos mitgenommen werden?

    Für Fahrräder gelten die gleichen lokalen Regelungen wie jetzt auch, ggf. ist dafür eine separate Fahrradkarte nötig.

    Können Hunde kostenlos mitgenommen werden?

    Für Hunde gelten die gleichen lokalen Regelungen wie jetzt auch, ggf. ist dafür eine separate Hundefahrkarte nötig.

    Können Kinder kostenlos mitgenommen werden?

    Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Kinder ab 6 Jahren benötigen eine eigene Fahrkarte.

    Geltungsbereich im Kalendermonat

    Das Deutschlandticket hat keine gleitende Monatsfrist. Es gilt nur im jeweiligen Kalendermonat. Das Abo beginnt am Monatsersten und endet am Monatsletzten.

    Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

    Eigentlich für jeden, der den ÖPNV nutzt. Und wer bisher alles mit dem Auto gemacht hat, kann so auch viel Geld sparen, wenn er nun die Gelegenheit nutzt und mit dem ÖPNV verreist. Es gibt innerhalb Deutschland keine Beschränkung wie viele Fahrten man mit dem Ticket machen kann. Es gelten lediglich die o.g. Einschränkungen bezüglich der Verkehrsmittel.

    Woher weiß ich welche Züge ich mit dem Deutschlandticket nutzen kann?

    Auf bahn.de oder im DB-Navigator einfach den Haken bei „Nur Nahverkehr“ setzen und dann werden auch nur Züge des Nahverkehrs angezeigt. Diese können mit dem Deutschlandticket genutzt werden.

    Screenshot bahn.de

    Was geschieht mit meiner bereits gekauften Monatskarte, Jahreskarte oder Abo-Karte?

    Hier kommen die jeweiligen Verkehrsbetriebe direkt auf die Abokunden zu und machen entsprechende Angebote zur Umstellung.

    Was geschieht mit Jobtickets?

    Jobtickets können auf das Deutschlandticket umgestellt werden. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss von mindestens 25 % auf das Deutschlandticket, gibt es vom Staat weitere 5 % dazu, sodaß der Arbeitnehmer das Deutschlandticket mit einem 30 % Rabatt erhält. Das Deutschlandticket in der Jobticketvariante hat die gleiche bundesweite Gültigkeit wie das normale Deutschlandticket. Jobtickets auf Basis des Deutschlandtickets kosten den Arbeitnehmer also höchstens 34,30 €. Bei höheren Zuschüssen des Arbeitgebers kann dieser Betrag auch niedriger ausfallen.

    Wann kann man das Deutschlandticket kündigen?

    Das Deutschlandticket kann man monatlich kündigen. Kündigt man das Abo bis zum 10. des Monats wird die Kündigung zum Monatsende des aktuellen Monats gültig, ab dem 11. des Monats zum Ende des folgenden Kalendermonats.

    Welche Zusatztickets zum Deutschlandticket gibt es?

    Einzelne Verkehrsverbünde bieten ganz unterschiedliche Zusatztickets an, die allerdings nur im jeweiligen Verkehrsverbund gelten, außerhalb desselbigen also nicht verwendet werden können. Dennoch kann sich für einige der Kauf derartiger Zusatztickets lohnen. Bitte beachten: alle Zusatztickets gelten nur in Kombination mit einem Deutschlandticket. Beide Fahrscheine müssen auf den gleichen Namen ausgestellt sein. Stand Februar 2023 gibt es folgende Zusatzticketangebote:

    Verkehrsverbund Oberelbe

    Deutschlandticket Plus Mitnahme (+10 €)

    Berechtigt zur Mitnahme im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) von einem Hund oder einem Fahrrad ohne zeitliche Einschränkung sowie einem weiteren Erwachsenen und bis zu vier Schülern bis zum 15. Geburtstag von Montag bis Freitag zwischen 18 und 4 Uhr sowie ganztags an Wochenenden und Feiertagen.

    Deutschlandticket Plus MOBI (+7 €)

    Die Nutzung des MOBIbikes ist in den ersten 30 Minuten kostenfrei und ab der 31. Minute zahlen Sie nur 1 Euro je 30 Minuten (24 Stunden-Tarif = 15 Euro). Bei MOBIcar zahlen Sie keine Kaution, keinen Startpreis und keine monatliche Grundgebühr.

    Deutschlandticket Plus ICE/IC Dresden – Riesa (+44,20 €)

    Ein Zusatzticket für die Nutzung der ICE/IC-Züge zu einem Preis von 44,20 Euro pro Monat zwischen Dresden und Riesa ist derzeit in Planung. Den Zusatztickets (VVO) zum Deutschlandticket muss die VVO-Verbandsversammlung noch zustimmen.

    Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart

    VVS-TicketPlus (+9,90 €)

    Für 9,90 Euro monatlich ist das Deutschlandticket im VVS-Gebiet übertragbar und kann beliebig an andere Personen weitergegeben werden. Zusätzlich dürfen damit am Wochenende und feiertags sowie unter der Woche ab 19 Uhr ein Erwachsener sowie bis zu drei oder alle eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahre im VVS-Gebiet kostenlos mitfahren.

    1. Klasse Zuschlag (+37,50 €)

    Für 37,50 € zusätzlich pro Monat kann man im Tarifgebiet des VVS die 1. Klasse nutzen. Außerhalb des VVS ist eine 1. Klasse-Nutzung damit nicht möglich.

    Über mich

    Regelmäßiger Bahnfahrer, insbesondere im Fernverkehr. Hier blogge ich über meine Erlebnisse mit der Bahn und möchte auch Lust machen selbst öfters mit dem Zug zu verreisen.

    Werbung

    Wissenswertes

    Bahncard 25
    Bahncard 50
    Bahncard 100

    Werbung

    Bahncard

    Kategorien

    • Allgemein (13)
    • Bahncard 100 Reisen (6)
    • Bahnfahrten im Ausland (9)
    • Bahnfahrten im Inland (5)
    • Bahnfahrzeuge (1)
    • Bahntarife im Ausland (13)
    • Bahntarife im Inland (5)

    Neueste Beiträge

    • Günstig mit dem Zug nach Wien fahren
    • Die Albulabahn von St. Moritz nach Thusis
    • Im Berninaexpress von Tirano nach St. Moritz
    • Mit der Bahn günstig nach Italien fahren
    • Mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge

    Schlagwörter

    Abellio Auslandsfahrten Bahnbonus Bahntarife Berlin Bernina-Express Berninabahn Dampflok DB DBME19 DB Regio Deutschland Dresden erixx Eurocity Fahrkarten Harz IC+ InterCity Italien Kraków Lint Lviv MAV Mecklenburg-Vorpommern Nahverkehr PKP Polen Poznan Przemysl Rostock Sachsen Sachsen-Anhalt Schmalspurbahn Schweiz Speisewagen Südbahn Thüringen Triebwagen Tschechien Ukraine UZ Warnemünde ÖBB Österreich

    Rechtliches

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    ©2023 Bahnsozialstudie.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookies widerrufen